- Starez
- Starez[russisch »der Alte«] der, -/'Starzen, in den Ostkirchen ein in Askese und Kontemplation erfahrener Mönch, der für jüngere Mönche, aber auch weltliche Personen eine spirituell-asketische Führerschaft und, wenn er Priester ist, auch die Aufgabe des Beichtvaters übernimmt. Das Starzentum war schon im altägyptischen Mönchtum üblich (ein Beispiel ist der in den Apophthegmata Patrum erwähnte »geistliche Vater«) und findet sich nahezu in der gesamten Geschichte des orthodoxen Mönchtums, v. a. auf dem Athos. Besondere Bekanntheit und Bedeutung erlangten die Starzen Russlands seit der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, da auch viele bedeutende Intellektuelle (u. a. F. M. Dostojewskij und K. N. Leontjew) sich der geistlichen Führung der Starzen anvertrauten. Im 19. Jahrhundert übten besonders die Starzen des Klosters Optina Pustyn bedeutenden Einfluss aus.Ausgaben: Igumen Nikon: Briefe eines russischen Starzen an seine geistlichen Kinder (aus dem Russischen, 1988); S. Ilarion: Auf den Bergen des Kaukasus. Gespräch zweier Einsiedler über das Jesus-Gebet, übersetzt von B. Tittel (1991).I. Smolitsch: Leben u. Lehre der Starzen (Neuausg. 1988).
* * *
Sta|rez, der; -, Stạrzen [russ. starec, eigtl. = der Alte, Greis, zu staryj = alt]: älterer, in der Askese u. Kontemplation bewährter Mönch in der Ostkirche.
Universal-Lexikon. 2012.